Mit einer Anlagensimulation können wir schon in der Planungsphase sehen, wie sich verschiedene technische Lösungen im Betrieb verhalten. So lassen sich Varianten vergleichen, Schwachstellen erkennen und Anlagen besser auf das Gebäude und die Nutzung abstimmen.
Heizungs-, Kühl- und Lüftungsvarianten
Regelstrategien und Betriebszeiten
Speicher- und Hydraulikkonzepte
Auswirkungen auf Raumtemperaturen und Energiebedarf
Bessere Entscheidungsgrundlage für die Planung
Vermeidung von Über- oder Unterdimensionierungen
Ansatzpunkte für einen wirtschaftlicheren Betrieb
Datenaufnahme – Gebäude, Nutzung und gewünschte Technik
Modellerstellung – digitales Abbild der Anlage
Simulation – Vergleich verschiedener Varianten
Auswertung – Ergebnisse und Empfehlungen in verständlicher Form
Am Ende erhalten Sie übersichtliche Auswertungen, die zeigen, welche Lösung technisch und wirtschaftlich am besten zu Ihrem Projekt passt.